Refresh | This website www.auto-mattern.de/abarth-595-und-abarth-695-kleinwagen-mit-feuer/ is currently offline. Cloudflare's Always Online™ shows a snapshot of this web page from the Internet Archive's Wayback Machine. To check for the live version, click Refresh. |
Zwei neue Modelle in zwei Motorversionen gibt es vom Abarth 595 bzw. 695! Abarth steht seit jeher für besonders sportliche Fiat-Modelle – so ist es auch beim Abarth 595 und Abarth 695 mit ihren Upgrade-Paketen. Sie bieten neben hoher Performance auch einen außergewöhnlichen Stil. Mit 165 oder sogar 180 PS ist Fahrspaß garantiert! Aber welche Talente stecken noch in den beiden kleinen Italienern?
Geburtstagsgeschenke schon jetzt
Bald feiert Abarth seinen 73. Geburtstag. Passend dazu hat die italienische Sportmarke zwei besonders schnelle Modelle aufgelegt: Den Abarth 595 mit 121 kW/165 PS sowie den Abarth 696 mit 132 kW/180 PS. Erhältlich sind beide sowohl als Cabriolet oder als geschlossene Variante. Hinzu kommen diverse Upgrade-Pakete, mit denen die Fahrzeuge noch besser an die individuellen Bedürfnisse der sportlichen Kundschaft angepasst werden können.
Der Abarth 595 ist schon richtig schnell…
So wird beim „Tourismo“ besonderer Wert auf Stil gelegt; der F595 zelebriert hingegen sportliche Höchstleistungen. Hinzu kommt der Abarth 595 Range und bringt einen verchromten Doppelauspuff, Nebelscheinwerferringe und Außenspiegelgehäuse in Wagenfarbe, Innenleisten und Türgriffe in mattem Chrom sowie eine Sitzanlage in performantem Schwarz mit. Als Antrieb dient ein 1.4 Liter Vierzylinder mit 121 KW/165 PS, der es dank seines Garrett-Turboladers auf 218 km/h Höchstgeschwindigkeit bringt. Doch der schnelle Autobahnritt ist nicht das Lieblingsrevier des Abarth 595 Range, viel lieber hat er schnelle, einsame Landstraßen. Hier kann er sein Potenzial, wie etwa den Spurt von 80 auf 120 km/h in 7,8 Sekunden, voll ausleben. Wer schnell vom Fleck kommen möchte, hat mit dem Abarth 595 ebenfalls einen guten Fang gemacht: Binnen 7,3 Sekunden geht es von 0 – 100 Sachen! Mit Automatikgetriebe dauert diese Disziplin eine Zehntelsekunde länger.
…aber der Abarth 695 legt noch eine Ladung nach!
Der Abarth 695 wirft zusätzliche 15 PS ins Rennen und kommt noch eine Spur besser vom Fleck: Der 1.4 Liter Motor stemmt 250 Nm auf die Kurbelwelle und lässt die 100 km/h-Marke in 6,7 Sekunden hinter sich. Wer es darauf anlegt, kann mit bis zu 225 km/h auf der linken Spur der Autobahn dahinschießen. Für sportliche Präzision sorgt dabei das Koni-Fahrwerk, während die leistungsstarke Brembo-Bremse mit Vierkolben-Bremssätteln für beste Verzögerungswerte sorgt. Seine Besonderheiten sind die Rennsport-Sitze von Sabelt, spezielle 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie die Record Monza-Auspuffanlage, die für die passende Klangkulisse sorgt.
Wie viel Emotionen sowohl der Abarth 595 als auch der Abarth 695 wecken, lässt sich eigentlich kaum beschreiben. Am besten man erlebt die beiden Flitzer selbst. Wenn Ihr Sportlerherz von den beiden Italienern angesprochen wird, kommen Sie am besten direkt bei Auto Mattern vorbei, damit wir Ihnen die Varianten ausführlich vorstellen können.
Angaben zu Emissionen und Verbrauch:
Abarth 595/Abarth 695
121 kW (165 PS): Energieverbrauch: CO2-Emissionen kombiniert 155 g/km; Verbrauch kombiniert 6,8l//100km;
132 kW (180 PS): Energieverbrauch: CO2-Emissionen kombiniert 155 g/km; Verbrauch kombiniert 6,8l//100km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.
Der Beitrag wurde aktualisiert am:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen