Mit der neuen Doku-Serie „Anatomy of a Comeback“, die ab dem 13. Dezember auf Prime Video verfügbar ist, wirft die Renault Group einen faszinierenden Blick zurück auf die entscheidenden Jahre ihrer Transformation. Diese vierteilige Serie, produziert von Sans Borne and Breath Film, enthüllt auf packende Weise die Herausforderungen und Erfolge, die Renault auf seinem Weg durch eine existenzielle Krise gemeistert hat.
Anfang der 2020er Jahre stand Renault an einem Wendepunkt: Die Automobilbranche befand sich inmitten des Wandels zu Elektromobilität und Nachhaltigkeit, und Renault musste sich neu erfinden. Mit dem ambitionierten Transformationsplan „Renaulution“ setzte das Unternehmen auf Innovation, Effizienz und ein geschärftes Markenprofil.
Die Dokumentation zeigt das Innenleben des Unternehmens in einer Zeit radikaler Veränderungen. Von der Produktion und Modellentwicklung bis hin zum Fahrerlager des Alpine Formel-1-Teams bietet die Serie authentische Einblicke hinter die Kulissen. Sie beleuchtet nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Emotionen der beteiligten Menschen – von Ingenieuren und Designern bis hin zu Führungspersönlichkeiten wie Luca de Meo.
Ein besonderes Highlight erwartet die Zuschauer am Ende der vierten Episode: Ein überraschendes „Easter Egg“ enthüllt den Renault 5 Turbo 3E, der als kommendes Serienmodell offiziell bestätigt wird. Diese Nachricht elektrisiert Fans und markiert die Rückkehr eines Klassikers ins moderne Zeitalter. 46 Jahre nach der Einführung des ersten Renault 5 Turbo bringt Renault dieses Kultmodell in einer vollelektrischen Variante zurück.
Der Renault 5 Turbo, vorgestellt im Jahr 1980, war eine Revolution im Kleinwagen-Segment und ein Meilenstein für den Motorsport. Ursprünglich als Homologationsmodell für den Rallyesport entwickelt, wurde er zu einer echten Ikone. Mit seinem 1,4-Liter-Turbomotor, der bis zu 160 PS leistete, und dem Mittelmotor-Layout war der Renault 5 Turbo ein technisches Highlight seiner Zeit. Besonders spektakulär war sein Hinterradantrieb, der in Kombination mit der kompakten Karosserie und dem geringen Gewicht von knapp über 900 Kilogramm ein agiles und dynamisches Fahrverhalten ermöglichte. Optisch stach der Turbo durch seine breiten Kotflügel, großen Lufteinlässe und die markanten Rallye-Farben hervor.
Der Renault 5 Turbo I und der Turbo II basieren zwar auf dem gleichen Grundkonzept, unterscheiden sich jedoch in einigen entscheidenden Details. Der Turbo I, der 1980 eingeführt wurde, setzte Maßstäbe mit seiner konsequenten Leichtbauweise. Große Teile des Innenraums und der Karosserie – darunter die Türen, das Dach und die Heckklappe – bestanden aus Aluminium. Auch das exklusive Interieur mit Sportsitzen und auffälligen Farben wie Rot oder Blau machte den Turbo I zu einem Premium-Modell.
Der Turbo II, der 1983 folgte, wurde als günstigere und breiter verfügbare Version konzipiert. Er verzichtete auf teure Aluminiumkomponenten und ersetzte diese durch Stahlteile, was die Produktionskosten senkte. Im Innenraum wurde der Turbo II schlichter gestaltet und auf die extravagante Ausstattung des Turbo I verzichtet. Technisch blieben beide Modelle jedoch nahezu identisch: Beide verfügten über einen Mittelmotor, Hinterradantrieb und den charakteristischen 1,4-Liter-Turbomotor mit 160 PS. Trotz der Änderungen blieb der Turbo II genauso dynamisch und leistungsstark wie sein Vorgänger, wodurch er ebenfalls zum Kultfahrzeug avancierte.
Dank seines Erfolgs auf der Rennstrecke, insbesondere in der Rallye-Weltmeisterschaft, und seiner unverwechselbaren Ästhetik wurde der Renault 5 Turbo nicht nur ein Symbol für Ingenieurskunst, sondern auch ein begehrter Klassiker für Automobil-Enthusiasten weltweit – und nun wird dieses Fahrzeug in die Neuzeit transformiert.
Der Renault 5 Turbo 3E kombiniert die DNA seiner legendären Vorgänger mit zukunftsweisender Elektromobilität. Die Karbonstruktur sorgt für ein geringes Gewicht und maximale Steifigkeit, während das Design die ikonischen Linien des Renault 5 Turbo und Turbo 2 aufgreift. Auffällige historische Farbschemata und Designelemente wie die Lufteinlässe, in denen sich jetzt der Ladeanschluss befindet, verleihen dem Fahrzeug einen unverwechselbaren retro-futuristischen Look.
Doch es ist nicht nur das Design, das beeindruckt: Die technischen Daten des Renault 5 Turbo 3E lassen selbst die Herzen von Motorsport-Enthusiasten höherschlagen: Hinterradantrieb mit zwei in den Hinterrädern integrierten Elektromotoren, über 367 kW / 500 PS Gesamtleistung, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden!
Mit diesen Leistungsdaten schlägt der Renault 5 Turbo 3E eine Brücke zwischen Rennstrecke und Alltag und beweist, dass Elektromobilität keineswegs Kompromisse in Sachen Fahrdynamik bedeutet.
Erstmals vorgestellt wurde der Renault 5 Turbo 3E als Concept auf dem Pariser Automobilsalon 2022, wo er mit seinem mutigen Design und seiner Rennstrecken-Performance für Aufsehen sorgte. Die Serienversion, die 2025 auf den Markt kommen soll, wird diese Vision weiterentwickeln und dabei eine Reihe exklusiver Aktionen begleiten. Renault zeigt damit nicht nur seinen Innovationsgeist, sondern auch seine Fähigkeit, ikonische Modelle ins Elektrozeitalter zu bringen.
„Anatomy of a Comeback“ ist nicht nur eine Dokumentation über die Wiedergeburt eines Unternehmens, sondern auch eine Liebeserklärung an die Automobilwelt. Renault beweist, dass Innovation und Tradition Hand in Hand gehen können – und dass selbst in den schwierigsten Zeiten neue Ikonen geboren werden können.
Mit dem Renault 5 Turbo 3E steht eine dieser Ikonen schon bereit, um die Zukunft zu gestalten. Ein Fahrzeug, das die elektrische Ära mit einer atemberaubenden Kombination aus Performance, Stil und Nachhaltigkeit bereichert – und das Potenzial hat, eine neue Generation von Enthusiasten zu begeistern und natürlich strahlt der Turbo – wie damals – auf die zivileren Modelle der Marke ab, wann haben Sie ihr Rendezvous mit dem neuen R5?
Der Beitrag wurde aktualisiert am:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen