Menu

EM 2024 Tipps

Mit der Fahne in den Auto-Korso? Tipps zur anstehenden Fußball-EM!

Zur anstehenden Fußball-EM stehen nicht nur Trikots, Schminke und Perücken hoch im Kurs, sondern auch Dekoartikel für das Auto. Während der Kreativität bei der Fan-Kluft fast keine Grenzen gesetzt sind, sieht das beim Auto anders aus. Denn hier muss stets die Verkehrssicherheit bedacht werden. Lösen sich beispielsweise auf der Autobahn Fanartikel vom Fahrzeug, können diese zur Gefahr für den nachfolgenden Verkehr werden und mit einer Fahne sollte man sowieso nicht in den Auto-Korso, denn Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen, aber darum soll es heute nicht gehen, wir informieren Sie über EM-Artikel fürs Auto und wie riskant manche wirklich sein können.


Spiegelsocken mit Landesfahnen – keine gute Idee!

Sogenannte Spiegelsocken oder -fahnen sind oft für wenige Euro erhältlich und werden laut Bedienungsanleitung (sofern überhaupt vorhanden) über den Seitenspiegel gezogen. Gerade bei großen oder kleinen Rückspiegeln sitzen diese Spiegelcover oft sehr locker, sie können schnell verrutschen, bergen aber noch ein ganz anderes Risiko: In vielen Spiegelgehäusen sitzen nicht nur die Seitenblinker, die im Falle der Spiegelcover abgedeckt werden, sondern ggf. auch noch Kameras für die 360° Rundumsicht oder manchmal auch die Sensorik für weitere Assistensysteme. Diese Funktionien könnten beeinträchtigt werden, von daher können wir nur von einer Nutzung abraten, zumal diese Spiegelcover sowieso oft nach der ersten Fahrt über die Landstraße auf die Straße fliegen.

Fahnen für die Seitenscheiben?

Wer kennt sie nicht, die Fahnen für die Autoscheiben? Die Montage ist denkbar einfach: Durch das Einklemmen des Fahnenstocks in der Seitenscheibe, werden diese befestigt. Bei Autobahngeschwindigkeiten biegen sich die Kunststoffstäbe stark, halten in der Regel aber der Belastung stand. Allerdings kann es oftmals passieren, dass sich die eigentlich Fahne von dem Kunststoffstab abzieht, sprich Sie fahren nur noch mit der Halterung – irgendwie auch kein toller Anblick, oder? Öffnen Sie die Seitenfenster, können Sie die Halterungen auch verlieren und während der Fahrt können diese dann zu gefährlichen Geschossen werden. Wir empfehlen diese Fahnen somit nur für den bewussten Einsatz in der Stadt, auf der Landstraße und auf der Autobahn sollten Sie darauf verzichten.

Für die Motorhaube gibt es große Flaggen, die laut Hersteller bis zu einer Geschwindigkeit von 80 km/h geeignet sind. Wichtig ist die richtige Größe: Eine zu kleine Flagge flattert, lenkt ab und kann sich im schlimmsten Fall vor die Windschutzscheibe setzen und die Sicht beeinträchtigen, eine zu große Fahne für die Motorhaube könnte ebenfalls die Sicht beeinträchtigen, wenn die Fahrtluft die Fahne von der Motorhaube trennt. Sitzt die Flagge richtig und wird sorgfältig montiert, hält sie auch bei höheren Geschwindigkeiten, allerdings kann so eine Flagge auf der Motorhaube diese auch zerkratzen. Wir wollen hier gar nicht den EM-Spaß vermiesen, sondern nur auf die Riskien eingehen.

Winkehände am Scheibenwischer?

Zur EM sind auch wieder Winkehände in Landesfarben erhältlich, die am Scheibenwischer befestigt werden. Diese sagen, je nach Befestigung, auch schnell wieder Winke-Winke und werden zum Risiko für das eigene Fahrzeug aber vor allem für andere Verkehrsteilnehmer. Aus diesem Grund sollte man sich auch von diesen Dekorationen verabschieden! Das gilt auch für die Flossen fürs Dach, die entweder aufgeklebt werden oder magnetisch halten.

Halten Magnetfahnen?

Ganzflächig magnetische Fahnen haben in der Regel einen guten Halt. Dafür müssen sie vollflächig und eben aufliegen und die Magnetfahne sowie die Fläche muss vorher gut gereinigt werden, selbst kleinste Partikel können sonst zu Oberflächenkratzern führen, so wird aus der Jubelfahrt schnell Frust.

Was ist bei der EM 2024 im Innenraum erlaubt?

Dekorationen im Fahrzeuginneren wie Wimpelketten, Rollfahnen oder Kopfstützenbezüge beeinflussen die Geschwindigkeit nicht und können bedenkenlos genutzt werden, solange sie die Rundumsicht nicht beeinträchtigen. Die Sicht nach vorn und in die Seitenspiegel muss stets frei bleiben, es dürfen keine anderen Verkehrsteilnehmer geblendet oder gestört werden.

Auto-Korso während der EM 2024 erlaubt?

Autokorsos sind grundsätzlich illegal und werden fast nie genehmigt, da sie gegen § 30 der Straßenverkehrsordnung verstoßen, der unnötigen Lärm und unnützes Hin- und Herfahren verbietet. Initiatoren und Teilnehmer begehen Ordnungswidrigkeiten, und die Polizei toleriert sie nicht immer. Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten bergen Autokorsos erhöhte Risiken, wie geringe Abstände zwischen Fahrzeugen, gefährliche Nähe zu Passanten und Ablenkung der Fahrer durch Lärm. Besonders in Cabrios lehnen sich Insassen oft ungesichert aus den Fahrzeugen, was das Unfallrisiko erhöht. Im Schadensfall kann der Versicherungsschutz verloren gehen, da bewusst gegen Verkehrsvorschriften verstoßen wird.

Sicherheitstipps für Autofahrer während der EM sind ebenfalls wichtig. Rote Ampeln zu überfahren oder Alkohol am Steuer sind absolut tabu. Die Polizei wird bei Gefährdungen und groben Verkehrsverstößen konsequent einschreiten. Halten Sie immer ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, um Unfälle zu vermeiden, und lehnen Sie sich nicht aus dem Fenster oder Schiebedach, um Fahnen zu schwingen. Vergessen Sie nicht, sich anzuschnallen, um Verletzungen zu vermeiden. Vermeiden Sie übermäßiges Hupen und laute Musik, um andere nicht zu belästigen, und nutzen Sie Blinker und andere Signale, um Ihre Absichten deutlich zu machen.

Die Polizei wird in OWL besonders auf den Zeitpunkt und die Dimension des Autokorsos, das Verhalten der Teilnehmer und Zuschauer sowie die entstehenden Gefahren achten. Wenn sich alle an die Regeln halten, steht einer sicheren und freudigen Europameisterschaft nichts im Wege und wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der EM 2024, möge die beste Mannschaft gewinnen.