Menu

Renault Twingo Innenraum

Schon gewusst? Der Renault Twingo war von 1993 bis 2003 das meistverkauftes Kleinstauto in Europa, die Renault Zoe war bis 2020 das meistverkaufte Elektroauto in Europa und wenn alle Pläne von Renault aufgehen, dann könnte der neue rein elektrisch angetriebene Renault Twingo die Elektro- und Verkaufsrekordjagd wieder aufnehmen, denn der neue Renault Twingo wird Herzen erobern, auch in Ostwestfalen.

Der neue Renault Twingo E-Tech Electric

Renault hat auf dem Pariser Automobilsalon 2024 mit dem Prototyp des neuen Twingo E-Tech Electric einen ersten Ausblick auf die vollelektrische Neuauflage seiner beliebten Kleinwagenikone gegeben, nun auf der Brüssel Autoshow 2025 konnte zum ersten Mal ein Blick in den Innenraum geworfen werden. Der Prototyp verbindet Tradition mit modernster Technologie und spiegelt das Konzept der „voitures à vivre“ wider – alltagstaugliche Fahrzeuge mit Charakter und Lebensfreude.

Neuer Twingo = Neues Design mit Retro-Elementen

Das Design des Twingo E-Tech Electric bleibt seinen Ursprüngen treu und interpretiert sie auf zeitgemäße Weise neu. Kompakte Abmessungen sorgen für Wendigkeit im Stadtverkehr, während fünf Türen den Komfort erhöhen. Ein besonderes Highlight ist das feste Glasdach, das den Innenraum mit Tageslicht durchflutet und ein luftiges Raumgefühl schafft.

Zu den auffälligen optischen Merkmalen gehören die scheinbar schwebenden LED-Ringe der Frontscheinwerfer sowie das markante Heck mit den von der ersten Generation inspirierten, bogenförmigen Rückleuchten. Eine schwarze Umrandung der Heckscheibe und der mittig platzierte Twingo-Schriftzug unterstreichen den modernen Charakter des Fahrzeugs. Weitere Designelemente, wie die von 1992 inspirierten Türgriffe mit beleuchteter Einfassung und die drei kleinen Lufteinlässe auf der Motorhaube, sind charmante Hommagen an das Original.

Neuer Renault Twingo Innenraum: Modern, funktional und vernetzt

Der Innenraum des Twingo E-Tech Electric bleibt dem Geist seines Vorgängers treu und setzt auf clevere Raumnutzung. Die zylindrische Armaturentafel beherbergt ein digitales 7-Zoll-Kombiinstrument sowie ein 10,1-Zoll-Multimediadisplay mit modernen Konnektivitätsfunktionen.

Leicht zugängliche Ablagen unter dem Armaturenbrett und zwischen den Sitzen erleichtern den Alltag. Die Rückbank lässt sich im Verhältnis 50:50 teilen, umklappen und verschieben, um Beinfreiheit oder Laderaum flexibel zu optimieren. Die Polsterstoffe sind an die farbenfrohen Muster des ersten Twingo angelehnt, während Renault mit nachhaltigen Materialien wie eingefärbtem Kork experimentiert.

Die Designer haben mit spielerischen Elementen das Fahrerlebnis aufgewertet. Ein magnetischer Bereich an den vorderen Kopfstützen erlaubt es den Fondpassagieren, ihr Smartphone zu befestigen, während ein elastisches Band als Kartentasche oder Halterung für eine Wasserflasche dient. Selbst der Einstellknopf für die Sitzlehne erinnert an Skateboard-Räder – eine Anspielung auf das urbane Umfeld des Twingo.

Von der Studie zum Serienmodell

Renault nutzt das Showcar, um Funktionen und Designmerkmale zu testen und zu optimieren. Seit der Vorstellung auf dem Pariser Automobilsalon wurden einige Details angepasst, darunter ein neuer Lufteinlass an der Front, modifizierte Radlaufverbreiterungen und ein verändertes Heckleuchtendesign. Die kontinuierliche Weiterentwicklung unterstreicht das Bestreben, den Twingo E-Tech Electric als zukunftsfähiges Stadtauto zu positionieren. Wir erwarten die Serienversion des Renault Twingo E-Tech Electric im kommenden Jahr, das Fahrzeug wird auf der neuen AmpR-Plattform basieren und aufbauen. Entwickelt von Renaults Elektrosparte Ampere, soll der vollelektrische Twingo zu einem Einstiegspreis von unter 20.000 Euro angeboten werden – ein attraktives Angebot für all jene, die ein wendiges, nachhaltiges und erschwingliches Stadtauto suchen.

Mit dem neuen Twingo E-Tech Electric setzt Renault die Erfolgsgeschichte seines Kultmodells fort und bringt einen vollelektrischen Kleinwagen auf den Markt, der sowohl nostalgische Emotionen weckt als auch modernste Technologie bietet. Ein Stadtflitzer mit Charakter – bereit für die Mobilität von morgen, mit dem erfolgreichen Retro-Design der 90er Jahre.

Der Beitrag wurde aktualisiert am: