Menu
Ein weißer Geländewagen parkt auf Kopfsteinpflaster vor einem rustikalen Steingebäude mit einer gewölbten schwarzen Tür und einer Ziermaske darüber. Das Gebäude hat Ziegel- und Steinmauern und verschlossene Fenster.

Leapmotor C10

Leapmotor C10: Das Elektro-SUV mit 800 Volt-Technologie und echtem Familienformat

Neue Varianten, mehr Reichweite, mehr Leistung! Leapmotor bringt frischen Wind in das Segment der elektrischen Mittelklasse-SUVs. Der C10, bislang als effiziente Heckantriebsversion mit 69,9 kWh-Batterie bekannt, ist nun in weiteren Varianten erhältlich: darunter der C10 ProMax 800V, der C10 ProMax AWD und das exklusive Sondermodell Irmscher iC10. Damit wächst das Angebot der jungen chinesischen Marke deutlich.

Die Basis bildet der C10 ProMax Design, ein 4,74 Meter langes D-SUV mit 81,9 kWh-Batterie und 220 Kilowatt (299 PS) starkem Heckantrieb. Seine Reichweite liegt laut WLTP bei bis zu 510 Kilometern, der kombinierte Verbrauch beträgt 18 kWh pro 100 Kilometer. In nur 6,6 Sekunden beschleunigt der C10 ProMax auf Tempo 100. Der Preis liegt bei 41.900 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Wer mehr Leistung möchte, greift zur Allradvariante C10 ProMax AWD. Sie nutzt ebenfalls die große Batterie, setzt jedoch auf zwei Elektromotoren, die zusammen 440 Kilowatt (598 PS) und 720 Newtonmeter Drehmoment liefern. Das ermöglicht einen Spurt von 0 auf 100 km/h in 4,0 Sekunden. Trotz der Power bleibt der Stromverbrauch mit 20,9 kWh pro 100 Kilometer moderat, die WLTP-Reichweite liegt bei 437 Kilometern. Preislich startet der Allrad bei 44.900 Euro.

High-Tech-Batterie mit 800 Volt-Architektur

Das technische Herzstück der neuen Modelle ist die 800-Volt-Batteriearchitektur. Sie erlaubt besonders schnelles Laden. Von 30 auf 80 Prozent in nur 22 Minuten, mit einer maximalen Ladeleistung von 180 Kilowatt DC. Damit liegt Leapmotor auf Augenhöhe mit deutlich teureren Premiumherstellern. An der heimischen Wallbox kann der C10 über das 11-Kilowatt-Bordladegerät dreiphasig geladen werden. Für längere Reisen integriert das Navigationssystem bereits passende Schnellladepunkte und führt automatisch zu kompatiblen High-Power-Chargern.

Komfort, Raum und Technik

Mit einer Länge von 4.739 Millimetern, einer Breite von 1.900 Millimetern und einer Höhe von 1.680 Millimetern bietet der C10 reichlich Platz für Familie, Freizeit und Gepäck. Der Radstand von 2.825 Millimetern sorgt für ein ruhiges Fahrverhalten, während der Kofferraum mit 435 Litern Stauraum auch für längere Urlaubsfahrten ausreicht. Im Innenraum empfängt der C10 seine Passagiere mit 14,6-Zoll-Infotainment-Display, 10,25-Zoll-Digitalinstrumenten und einem 12-Lautsprecher-Soundsystem mit 840 Watt Leistung. Dazu kommt ein Panorama-Glasdach, eine 360-Grad-Kamera, elektrisch einstellbare und belüftete Sitze sowie eine Ambientebeleuchtung, die den Innenraum abends stimmungsvoll ausleuchtet.

Für Sicherheit sorgen unter anderem ein aktiver Spurhalteassistent, Motbremsassistent, Totwinkelwarner, Türöffnungswarnsystem und Querverkehrsassistent hinten. Leapmotor kombiniert hier Assistenzfunktionen, die man sonst eher in Oberklasse-SUVs erwartet.

Irmscher iC10: die sportliche Speerspitze

Als limitierte Sonderedition entsteht in Kooperation mit dem deutschen Veredler Irmscher der iC10. Das Modell basiert technisch auf dem C10 ProMax AWD, bietet also dieselben Leistungsdaten, unterscheidet sich jedoch durch eigenständige Designakzente und eine dynamischere Abstimmung.

Zum Paket gehören ein Irmscher-Sportfahrwerk, 20-Zoll-Leichtmetallräder, ein Frontspoiler, Heckspoiler, exklusive Zierstreifen und eine Limited-Edition-Plakette. Innen sorgen spezielle Fußmatten, ein hochwertiges Schlüsselkartenetui und das individuelle iC10-Emblem für Wiedererkennungswert. Der Preis: 49.900 Euro, limitiert auf 250 Exemplare.

Alltag und Umweltbewusstsein im Einklang

Neben der reinen Batterieversion bleibt auch die Variante C10 REEV (Range Extended Electric Vehicle) Teil der Modellfamilie. Sie kombiniert eine 28,4-kWh-Batterie mit einem kleinen Benzinmotor als Reichweitenverlängerer und kommt auf eine Gesamtreichweite von bis zu 974 Kilometern. Für viele Kunden, die häufig lange Strecken fahren, dürfte das eine attraktive Alternative sein. Alle C10-Modelle nutzen LFP-Batteriezellen, die für ihre hohe Lebensdauer und Sicherheit bekannt sind. Die Batteriegarantie gilt acht Jahre oder 160.000 Kilometer, die Fahrzeuggarantie vier Jahre oder 100.000 Kilometer.

Leapmotor zeigt mit dem neuen C10, dass moderne Elektromobilität nicht teuer sein muss. Reichweiten bis über 500 Kilometer, 800-Volt-Technologie, hochwertige Ausstattung und Preise ab 37.600 Euro machen das SUV zu einer ernstzunehmenden Alternative zu etablierten Herstellern. Mit dem sportlichen Irmscher-iC10 liefert die Marke zusätzlich ein emotionales Highlight, das beweist, dass Elektroautos nicht nur effizient, sondern auch leidenschaftlich sein können.

Neugierde geweckt? Dann kommen Sie gerne bei Auto Mattern vorbei. Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen den Antriebsvarianten, zeigen die Vorteile der 800-Volt-Technik und beraten Sie, welcher Leapmotor C10 am besten zu Ihrem Alltag passt.

Verbrauchswerte:

Kombinierte Werte für den C10 BEV gem. WLTP: Energieverbrauch 18,5 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse A

Kombinierte Werte für den C10 REEV gem. WLTP: Energieverbrauch (gewichtet): 20,5 kWh/100 km plus 0,4 l/100 km; CO2-Emission 10 g/km CO2-Klasse B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 6,4 l/100 km; CO2-Klasse E

Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie Fahrstil, Route, Wetter und Straßenbedingungen sowie Zustand, Gebrauch und Ausstattung des Fahrzeugs variieren.